In der Rubrik Gender in the Blender sammle ich meine persönlichen Geschlechter-Absurditäten aus dem Alltag und schüttle sie ordentlich durch. Ich bin immer wieder erstaunt, wie hartnäckig sich tatsächliche oder auch bloss unterstellte Unterschiede von Frauen und Männern in der Gesellschaft behaupten. Und ich wundere mich, wie emsig wir alle dazu beitragen, diese Unterschiede laufend zu erneuern und zu erhalten. Die Vorstellung, dass die Geschlechtergrenzen verwischen könnten, scheint die meisten Menschen zu bedrohen. Wie zum Beispiel ein Artikel im Tagesanzeiger zu skandinavischer Mode exemplarisch zeigt. Weiterlesen Gender in the Blender #1: Der Scandi Chic
Startup im Beruf – Shutdown im übrigen Leben?
Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ist in aller Munde. Akteurinnen und Akteure aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft betonen seit Jahren – wenn auch teils aus unterschiedlichen Interessen – wie wichtig es sei, dass Unternehmen die Life-Balance ihrer Mitarbeitenden förderten, also das harmonische Zusammengehen verschiedener Lebensbereiche wie z.B. Beruf, Familie und Freizeit. Dazu braucht es in vielen Firmen ein Umdenken, neue Prioritäten. Gerade alteingesessene Unternehmen tun sich oft schwer mit einem solchen Kulturwandel. Ich frage mich: Warum nicht dort ansetzen, wo Unternehmenskulturen neu entstehen und geformt werden? Wo Unternehmen gerade erst dabei sind, ihre Wertvorstellungen zu definieren? Bei den Startups? Weiterlesen Startup im Beruf – Shutdown im übrigen Leben?
Vergiss das Tagesgeschäft, mach Kaffee!
Nehmen Sie sich regelmässig Zeit für eine Kaffeepause? Ist Ihnen der informelle Austausch in Ihrem Team, Ihrer Abteilung, Ihrem Unternehmen wichtig? Wünschten Sie sich manchmal, Sie könnten das, was eine Kaffeepause so besonders macht, noch mehr für den Unternehmensalltag nutzen? Einen Kulturwandel in Gang setzen, der die Menschen in Ihrem Unternehmen weiter bringt?
Machen Sie eine Kaffeepause mit Mast 31. Weiterlesen Vergiss das Tagesgeschäft, mach Kaffee!
„Das ist jetzt unser Kaffee.“
Die Wirkung der Kaffeepause als Methode der Organisationsentwicklung ist bemerkenswert und birgt viel Entwicklungspotenzial. Dies zeigt das Beispiel eines kleinen Berner KMU, wo Mast 31 diesen Frühling einen Workshop durchführte. Weiterlesen „Das ist jetzt unser Kaffee.“
Lassen Sie uns den Laden rösten!
Organisationsentwicklung ist für mich wie ein Röstprozess. Bevor wir Kaffee zu rösten beginnen, stellt sich die Frage: Was wollen wir am Ende in der Tasse haben? Weiterlesen Lassen Sie uns den Laden rösten!
Klimawandel? Ja, gerne!
Ich verstehe die Kultur und die Struktur eines Unternehmens als zwei Ebenen, die wechselseitig aufeinander einwirken. Veränderungen auf der einen Ebene haben demnach immer auch einen Einfluss auf die jeweils andere. Auf der strukturellen Ebene lässt sich viel bewegen, um die Life-Domain-Balance und die Chancengleichheit zu fördern, etwa mit flexiblen Arbeitszeitmodellen oder transparenten Lohnsystemen. Und vieles wird heute bereits getan. Solche Veränderungen hinterlassen auch Spuren in der Kultur eines Unternehmens. In meinen Augen ersetzen sie aber nicht die direkte Auseinandersetzung mit der Betriebskultur und dem Betriebsklima. Weiterlesen Klimawandel? Ja, gerne!