Vielfalt hat diverse Ausprägungen. Das individuelle Lebensmodell ist eine davon. Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit Mitarbeitende ihren beruflichen Lebensbereich mit allen anderen (z.B. Familie, Ehrenamt, Freizeit) in Einklang bringen? Wie lässt sich die individuelle Life-Domain-Balance im Unternehmen unterstützen? Gemeinsam mit Kundinnen und Kunden gehe ich den Potenzialen nach, beispielsweise bei den Arbeitszeitmodellen und der Mobilität (Telearbeit, Homeoffice). Dabei geht es auch um Chancengleichheit, etwa von Voll- und Teilzeitmitarbeitenden in der Karriereplanung. Und sehr schnell auch um jene von Frauen und Männern. Denn das Geschlecht entscheidet nach wie vor wesentlich mit, wie gut die Life-Domain-Balance gelingt, gerade auch beim Beschäftigungsgrad und in der Laufbahnplanung. Gender und die Chancengleichheit von Frauen und Männern bilden einen zentralen Aspekt von Vielfalt – und für mich neben Life-Domain-Balance einen weiteren fachlichen Schwerpunkt meiner Beratungstätigkeit.